Datenschutz

Kolm & Partner GmbH
Sonnwendgasse 15/2, A-1100 Wien
Tel: 0699 16080667
E-Mail:

UID: ATU65511127
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Firmenbuchnummer: FN 341468 I

Geschäftsführer: Mag. (FH) Gerald Kolm

Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

 Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021).

Verantwortliche Stelle
Kolm & Partner GmbH
Sonnwendgasse 15/2, 1100 Wien
Kontakt:
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE
Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

  1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse,
  • Hostname und
  • Zeitpunkt des Zugriffs.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin ergibt sich daraus, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können.

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Mit dem Provider dieser Website der easyname GmbH mit Sitz in der Österreich haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die easyname GmbH die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet. Zusätzlich haben wir mit der XD Consulting GmbH mit Sitz in Österreich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die erhobenen Daten werden für 30 Tage in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger als 30 Tage. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beweissicherung.

  1. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

 Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt sind, werden wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information verarbeiten, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist gelöscht – bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die unter die steuerrechtliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten fallen, mindestens sieben Jahre und gegebenenfalls verlängert um die Dauer eines Verfahrens durch die (Abgaben)Behörde gespeichert werden müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Soweit Sie Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit dem jeweils geltend gemacht(en) Betroffenenrecht(en).

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der zuständige Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at bzw. per E-Mail an 

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.